Polyedrische Hohlkugel werden aus Polypropylen (PP) hergestellt. Hauptsächlich verwendet zur Entfernung von Gasen wie Sauerstoff, Chlor, Kohlendioxid usw. in Kühltürmen und Reinigungstürmen. Das Erscheinungsbild ist kugelförmig, mit den Hauptspezifikationen φ 25 mm, φ 38 mm, φ 50 mm und φ 76 mm. Mehrseitige Hohlkugeln können die Wasserqualität verbessern und erfüllen nationale Standards bei der Abwasserbehandlung. Sie spielen hauptsächlich eine Rolle beim Gas-Flüssigkeits-Kontakt und ermöglichen Wärme- und Stoffaustausch. Die Vergrößerung der Gas-Flüssigkeits-Kontaktfläche im Turm ist ein wichtiger Faktor, der den Wärme- und Stoffaustausch des Turms beeinflusst.
Polyedrische Hohlkugeln sind Füllkörper aus Kunststoff mit kugelförmigem Aussehen. Sie bestehen aus zwei Halbkugeln mit jeweils zwölf fächerförmigen Flügeln. Die oberen und unteren Flügel der beiden Halbkugeln sind versetzt zueinander angeordnet. Diese Art der Füllstruktur bietet die Vorteile einer hohen Gasgeschwindigkeit, eines geringen Widerstands, einer großen spezifischen Oberfläche und einer hohen Betriebselastizität. Aufgrund der großen Anzahl an Flügeln in der facettenreichen Hohlkugel entsteht jedoch ein Abschirmeffekt zwischen ihnen, der die Verteilung und Benetzung von Flüssigkeiten beeinträchtigt. Die meisten Flüssigkeiten sammeln sich in der Hohlsäule der Kugel, was die Gleichmäßigkeit des Gasflusses beeinträchtigt.
Polyedrische Hohlkugeln werden im Spritzgussverfahren hergestellt, während herkömmliche Füllstoffe aus Polyethylen-Kunststoff bestehen. Dieser biologische Füllstoff ist äußerst vorteilhaft für die Anhaftung und das Wachstum von Mikroorganismen im Füllstoff. Der entstehende Biofilm ist relativ stabil und daher anfällig für Verflüssigung.